home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Cze¶æ!
- Na mój list o podobnym temacie odpowiedzia³o do¶æ du¿o osób, wiêc podsy³am oba
- teksty i jednocze¶nie proszê o w miarê szybkie ich przet³umaczenie (za co bêdê
- bardzo wdziêczny).
-
-
- ******************* Maxon *******************
- Maxon verkündet Abschied vom AMIGA
-
- »Amiga Statement
-
- Offizielle Bekanntmachung der Firma MAXON Computer GmbH
-
- Liebe Amiga-Fangemeinde,
-
- heiße Diskussionen um die Zukunft des AMIGA haben seit Mitte der neunziger
- Jahre die Szene bewegt.
-
- Oft war leider nur heiße Luft dahinter oder gut gemeinte, aber schlecht
- kalkulierte Konzepte.
-
- Hat sich auch in letzter Zeit wieder ein Silberstreif am Horizont
- abgezeichnet, eine moderne Hardware-Basis in die AMIGA-Technik zu
- implementieren, so zeigt sich doch die Praxis etwas komplexer als geplant.
- Die wirtschaftlichen Erfordernisse des Marktes zwingen in solchen Fällen
- leider zum Handeln.
-
- Leider haben wir uns daher dazu durchringen müssen, die AMIGA-
- Produktpalette ab sofort einzustellen.
-
- Auf den letzten Messen konnten wir auf die zahlreichen Fragen nach einer
- Portierung von CINEMA 4D für die PowerUP-Plattform immer wieder nur
- antworten: "Sobald die entsprechenden Entwicklungswerkzeuge verfügbar sind"
- - diese gibt es bis heute nicht. Für eine derart komplexe Applikation wie
- CINEMA 4D ist eine solch hochentwickelte Programmierumgebung aber absolut
- notwendig. Ohne objektorientierte Hochsprache wie C++ ist eine sinnvolle
- Portierung nicht möglich - die existierende Hardware ist bereits mit der
- derzeit erhältlichen Version 4 ausgereizt.
-
- Als Firma, die u.a. mit dem AMIGA seit 1986 groß geworden ist und die nicht
- nur als Software-Anbieter (und Marktführer im Raytracing-Bereich), sondern
- auch als Verleger von Zeitschriften wie "Kickstart" und zahlreichen Büchern
- den AMIGA-Markt mitgeprägt hat, fällt eine solche Entscheidung alles andere
- als leicht.
-
- Aber auch die jüngsten Ereignisse auf den AMIGA-Events im Mai in London und
- Toronto zeigten, daß in den nächsten Jahren eine konkrete Besserung der
- Situation nicht abzusehen ist. Zu lange wurde mit wichtigen Entscheidungen
- gewartet, haben falsche Entscheidungen in Sackgassen geführt, haben zu
- viele Seiten unkoordiniert gehandelt.
-
- Pläne sind gut und schön, doch in einem so schnellebigen Markt, wie der
- Computerbranche sind 2 Jahre unendlich lange - zu lange.
-
- Ein Markt, der nur noch minimale Stückzahlen abnimmt, so daß ein
- wirtschaftliches Arbeiten nicht mehr möglich ist, bietet einem Unternehmen
- mit seiner sozialen Verantwortung den Mitarbeitern und Angestellten
- gegenüber kein sicheres Einkommen mehr.
-
- Der Blick muß daher nach vorne gerichtet sein, und CINEMA 4D hat sich in
- den letzten Jahren im High-End Bereich eine sichere Position im weltweiten
- Markt erkämpft. Heute zählen wir viele große Fernsehanstalten und TV-
- Produktionsfirmen zu unseren Kunden, die Fachwelt äußert sich begeistert
- über das Produkt (z.B. Siggraph 1997 "Best Animation-Tool: CINEMA 4D XL")
- und verlangt eine kontinuierliche Entwicklung. Diesem Markt werden wir auch
- in Zukunft gerecht werden können.
-
- Als Abschiedsgeschenk bieten wir daher allen treuen AMIGA-Usern die
- Vollversion von Cinema 4D V4 Pro auf einer der nächsten AmigaPlus CD-ROMs
- an.
-
- Wir sagen Goodbye und wünschen euch weiterhin noch viel Erfolg.
-
- Eure,
-
- MAXON Computer GmbH
-
- (Friedrichsdorf, 11.06.1998)«
-
-
- Fazit:
-
- Nach monatelangen Gerüchten hielt es Maxon nun also endlich für angebracht,
- eine Stellungnahme zu veröffentlichen. Ob der darin genannte Grund "Es gäbe
- keine geeigneten Entwicklungswerkzeuge" stichhaltig ist, muß jeder selbst
- entscheiden. Ich möchte aber daran erinnern, daß es mit Storm einen nach
- Meinung vieler Nutzer äußerst leistungsfähigen C++-Compiler gibt; und zudem
- hat ja Maxon noch vor gar nicht so langer Zeit ein eigenes C-Compilersystem
- angeboten (von den anderen Programmiersprachen gar nicht zu reden).
-
-
- ************ ShapeShifterPPC, LightWavePPC ************
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 5. Christian Bauer schließt PowerUp-Version von »SheepShaver« nicht aus
-
- Andreas Etzrodt hat Christian Bauer, den Autor des Macintosh-Emulators
- Shapeshifter kontaktiert, um Neuigkeiten zur Zukunft seiner AMIGA-Programme
- zu erfahren:
-
- »> WIRD ES EINE POWERPC-VERSION VON SHAPESHIFTER GEBEN?
-
- Diese Frage ist so nicht besonders sinnvoll. Es gibt (demnächst) von mir
- (und Marc Hellwig) ein mit ShapeShifter vergleichbares Programm namens
- "SheepShaver" für BeOS/PPC (siehe dazu http://www.sheepshaver.com).
- In gewissem Sinne gibt es also schon einen "PowerPC-ShapeShifter".
- Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine PowerPC-"Version" von
- ShapeShifter, sondern um eine komplette Neuentwicklung. Da Du mit "PowerPC"
- aber vermutlich "PowerUP" meinst, so lautet die Antwort, daß im Moment
- keine AmigaOS-Version von SheepShaver in Arbeit ist und wir, wenn wir
- überhaupt eine AmigaOS-Version machen (was nicht ausgeschlossen ist),
- vermutlich zuerst eine Linux-Version fertigstellen (solange die BeOS-
- Version nicht fertig ist, wird es sowieso keine Portierungen auf andere
- Plattformen geben). Der Grund dafür ist ganz einfach, daß BeOS (und Linux
- auch) eine _wesentlich_ bessere Plattform zur Entwicklung dieser Art von
- Programm ist.
-
- > WENN NEIN, WÄREST DU BEREIT, DEN SOURCECODE FREIZUGEBEN BZW. ABZUGEBEN?
-
- Der Source von ShapeShifter wird releast, wenn sich "keiner mehr dafür
- interessiert" (das ist im Moment noch nicht der Fall).
-
- > Wird es eine PPC-Version von Frodo 4.1 (C64-Emulator; Anm.) von DIR geben
- > oder darf auch ein anderer "ran"?
-
- Hier gilt das gleiche: Es gibt PPC-Versionen, und zwar die für BeOS/PPC,
- MacOS und Versionen, die unter Unix laufen. Wer Frodo für PowerUP
- kompilieren will, kann das gerne machen.
-
- > Darf man sein Keyfile für Shapeshifter weiterverkaufen (KEINE Kopie
- > behalten)?
-
- Ja, ich bitte aber in diesem Fall um eine kurze Nachricht des Verkäufers,
- damit ich meine "Datenbank" aktualisieren kann.«
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 6. Ergebnis der PowerUp-Umfrage von Stefan Schulze
-
- »Ich habe die Kriterien ein bißchen geändert. Da sich genau 3 (in Worten
- drei) Leute gemeldet haben, die irgend etwas planen (die 3) oder keines
- haben wollen (das will niemand), lasse ich diese Punkte einfach mal 'raus.
-
- Aber jetzt:
-
- Ich besitze leider nur eine 603er(+): 4
- Ich besitze dagegen bereits eine 604er: 15
-
- Auch beim RAM habe ich aus Gründen der Zweckmäßigkeit etwas geändert.
-
- Ich habe 512 KB Fast-RAM :) : Null
- Ich war total (zensiert) und habe deswegen weniger als 32 MB: Null
- Ich habe gerade mal 32 MB Fast-RAM: 3
- Ich habe schon 32 - 64 MB Fast-RAM: 12
- Ich habe eine Familienpackung mit mehr als 64 MB Fast-RAM: 4
-
- Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Wir werden also in Zukunft 32 MB RAM
- als Minimum voraussetzen. Wer wider Erwarten weniger besitzt, hat jetzt
- Pech, er hatte einen ganzen Monat Zeit.
-
- Zu den geplanten Spielen nehme ich später Stellung, ich will aber soviel
- sagen, daß unter PPC, 32MB Fast-RAM, CD-ROM und 24Bit-fähiger Grafikkarte
- ABSOLUT NICHTS laufen wird. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Spiele das erste Mal
- irgendwo (z.B als Preview) zu sehen sein werden, wird es hoffentlich dann
- auch SCHON die BVision geben, so daß TrueColor als Voraussetzung kein
- Problem mehr darstellen sollte.«
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 7. Kurzmeldungen
-
- * Unter http://home.t-online.de/home/Andreas_Kleinert/support.htm befinden
- sich Links zu den PowerPC-Programmen von Andreas Kleinert.
- Die Anzahl der verfügbaren PPC-Module für die SuperView-Library
- beträgt übrigens mittlerweile 48, darunter befinden sich auch Loader fuer
- JPEG, PNG, TIFF und PICT. Näheres dazu auf
- http://home.t-online.de/home/Andreas_Kleinert/sviewppc.htm
-
- * Steve Krueger hat mit seinen SAS/C-PPC-Betaversionen den Server
- gewechselt. Die neue URL: http://www.thule.no/~stevek/
-
- * Wird es eine PowerPC-Version der Video-Software Lightwave3D geben?
- Entsprechende Gerüchte sind wieder einmal auf der kürzlich in St. Louis,
- USA abgehaltenen Messe "AMIGA '98" laut geworden. Jetzt stellte Don Pence
- von Newtek klar: Der Hersteller beobachte die PowerPC-Technologie sehr
- genau, könne zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nichts versprechen.
- Ebenso unsicher scheint, ob es eine neue 68k-Version von Lightwave3D
- geben wird.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- ************** I to wszystko **************
-
- Pozdrawiam!!!
- S H A D O S
- --
- *Tomasz 'SHADOS' Krzak*
- mail: *#tkrzak@box43.gnet.pl#*
- homepage: #underconstruct#
- A1200T/040/40MHz/34MB/5.3GB/8x/M1438S/33.6kB/VBS
-
-
-